Linzer Friedensgespräche 2025

Freitag, 28. März 2025

Besser statt mehr
Wege in ein gutes Leben ohne Wachstumszwang

Wir leben in einer Zeit, die von ständigem Wachstum und dem Wunsch nach "mehr" geprägt ist - mehr Besitz, mehr Produktion, mehr Verkehr, mehr Macht, ... Doch unendliches Wachstum stößt unweigerlich an die Grenzen knapper Ressourcen. Das Wachstumsparadigma führt dabei nicht selten zu Konflikten und Spannungen, sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene. Ist ein Wirtschaften ohne Wachstum möglich? Brauchen wir nicht eine Abkehr von der Wachstumsabhängigkeit dafür aber neue Unternehmenskulturen und wachstumsneutrale Wohlfahrtssysteme? Ist es nicht besser Gesellschaft neu zu denken, die Prioritäten neu zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf nachhaltigen Konsum, auf Zeit für die Dinge, die wirklich zählen und auf ein gesellschaftliches Miteinander, das allen ein gutes Leben ermöglicht? Lassen Sie uns darüber diskutieren, wie ein einfacheres Leben zu Frieden und einem guten Leben für alle führen kann.

Vortragende:

  • Dr. Corinna Dengler: Assistenzprofessorin am Sozioökonomie-Department der WU Wien, Forschungsgebiet: Degrowth/ Postwachstum, Feminismus
  • Mag. Fred Edlinger: Bereichsleiter Volkshilfe OÖ Shops, seit über 21 Jahren im Reusebereich tätig
  • Mag. Hans Holzinger: Wirtschafts- und Sozialgeograph, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Moderator von Zukunftswerkstätten
  • Mag. Manuela Kiesenhofer, Unternehmens-Beraterin, zertifizierte Gemeinwohl-Ökonomie--Beraterin 
  • Moderation: Dr.in Maria Dietrich (Volkshilfe OÖ)

Mehr:

Linzer Friedensgespräche 2024

 Freitag, 2. Februar 2024

Wo Konflikt beginnt – Die Bedeutung der Sprache für den Frieden“ 

Sprache ist ein mächtiges Instrument. Sie kann verbinden, berühren, stärken – sie kann aber auch manipulieren, zu Missverständnissen führen, verletzen, trennen und Konflikte hervorrufen. Sprache ist auch ein Kind ihrer Zeit und so halten Begriffe der Kriegsrhetorik vermehrt Einzug in unseren Sprachgebrauch. 

Bei den Friedensgesprächen 2024 möchten wir die Wirkmächtigkeit von Sprache für Friedensprozesse sowie für das Entstehen von Konflikten in den Mittelpunkt stellen. Im Focus stehen dabei Möglichkeiten der achtsamen und gewaltfreien Kommunikation im zwischenmenschlichen Bereich. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Sprache der Demagog*innen und mit „Kriegsrhetorik“ in unsere Alltags- bzw. Wirtschaftssprache.

ReferentInnen

Mehr: